Bruder-Klausen-Kapelle im Ranft, Flüeli-Ranft, Sachseln, Kanton Obwalden,
Schweiz
Freitag, Dezember 22, 2006
Kapelle Bruder Klaus Ranft
Labels:
Bruder Klaus,
Nikolaus von Flüe - heiliger,
Ranft
Montag, November 20, 2006
Dienstag, Oktober 24, 2006
Ewiger Bund von der Immerwährenden Anbetung - St. Gallenberg, Glattburg
Montag, September 25, 2006
Inspirations et Aspirations - Extraits du manuscrit de Marie-Josée - suite
J'écoutais un programme où une jeune fille de 15 ans devenait aveugle. J'ai donc pris le temps de méditer sur ce trésor qui nous a été donné soit: les yeux. Quelle merveille avons-nous tous et nous mettons nos importances ailleurs. Comme nous pouvons être sots.
Mon Jésus, quel trésor que de me donner la santé! Je ne vous remercie pas assez dans une journée. Non, on ne s'arrête jamais trop à cela. Quelle épreuve terrible que d'être aveugle où le devenir avec les années! On devrait l'apprécier à chaque instant.
"Il y a quelque chose de plus important que tes yeux, mon enfant, c'est ton âme et c'est pour cela que je tiens tant à ce que la tienne soit belle et en bonne santé car l'âme doit également être suivie de près pour garder sa fraîcheur."
"Tu sembles ignorer l'importance de ton journal, ces conseils donnés, ces bonnes paroles qui encouragent l'individu à tenir bon dans son quotidien et à progresser tout doucement dans la voie parfaite, celle du ciel."
"A te voir agir, tu me fais penser à l'aveugle. Il est près, tout près du but et se décourage avant même d'y toucher car il croit qu'il est seul au monde dans cette noirceur absolue. Ton journal est ta lumière, celle qui éclaire ta foi."
"Que tu le veuilles ou pas, j'ai choisi ce moyen-là pour toi et tu ne dois pas le négliger. Essaie donc d'y faire face avec motivation et crois à ce qui t'est dit."
"Mon enfant c'est joli et beau de se dévouer pour les autres mais tu ne dois pas négliger ton âme, elle ne doit pas en souffrir car ton salut en dépend fortement. Tu n'aimes pas relire tes écrits, pourquoi? Pose-toi la question bien honnêtement, quel est ton blocage car du temps, ce n'est pas cela qui te manque? Quel gaspillage de temps pour un simple entêtement de ta part. Tu es comme l'aveugle qui n'accepte pas d'être aveugle et qui pourtant possède tous les moyens pour vivre et s'orienter dans la noirceur."
"Tant et aussi longtemps que tu ne voudras pas relire, ton blocage augmentera et te fera souffrir car ton âme a besoin de ce moyen-là pour se donner toute entière. Tu y mets trop d'obstacles et c'est toi qui te les mets. Bien entendu l'ennemi t'encourage à détruire ce qui devrait être ton trésor, ta joie, car tu riras peut-être de ce que je vais te dire, mais ton journal c'est comme les yeux de ton corps. Ton journal ce sont les yeux qui éclairent ton âme sur le droit chemin. Pas d'yeux, quelle catastrophe avant de s'en être ajusté, n'est-ce pas?"
"Que j'ai raison, tu te plains que ton âme est sèche, tu te plains de ta manière de comprendre la religion, de la pratiquer, de l'observer? Alores relis ton journal, tout est si bien marqué. Tu t'ennuies car les répétitions sont nombreuses, mais t'es-tu regardé? Tu n'es même pas convaincue après tant de répétitions alors, si je n'avais pas répété aurais-tu mieux comprise?"
"Pauvre petite fille, c'est bien l'aveuglement qui t'accable. Pour en sortir et en guérir, il te faut réagir et croire que je ne te fais pas marcher sans intérêt. Tu ne me fais pas assez confiance et du te laisses trop influencer par cette voix contraire de la mienne. En te créant tant de troubles comment pourras-tu tenir bon? Comment pourras-tu croire fermement en moi?"
"Rien n'est perdu, reprends-toi aujourd'hui, montre-moi de la bonne volonté. Je te demande de relire, une demie heure de lecture spirituelle dès que tu es seule. Je t'assure d'avance le succès si tu y es fidèle. Puis, ce n'est pas tout d'une demie heure l'après midi car ton esprit est si distrait qu'il faut le remettre sur le bon pied."
"Profite du moment où tu aimerais regarder la télévision et médite. Il n'y a pas d'autre moyen pour guérir ton âme donc, commence aujourd'hui et, si tu oublies, tu devras t'exiger une pénitence, une mortification, une privation. C'est très important, ce n'est plus un jeu, un simple passe-temps. Tu dois donc te remettre sérieusement à cette lecture. N'attends pas que tu sois clouée dans un lit pour le faire. Qui te dira que tes forces seront présentes pour le faire? Comme tu disais si bien à ton Père "on ne doit pas remettre à demain ce qu'on peut faire aujourd'hui."
"Ton Père devra te rappeler de relire, tu dois devenir obéissante dans cette lecture, cette méditation comme tu l'es devenue pour ton journal. Mon enfant, c'est très sérieux, très sérieux. Je ne serais pas après toi si ce n'était pas sérieux. Je ne suis pas celui qui perd son temps et le fait perdre."
Mon Jésus, quel trésor que de me donner la santé! Je ne vous remercie pas assez dans une journée. Non, on ne s'arrête jamais trop à cela. Quelle épreuve terrible que d'être aveugle où le devenir avec les années! On devrait l'apprécier à chaque instant.
"Il y a quelque chose de plus important que tes yeux, mon enfant, c'est ton âme et c'est pour cela que je tiens tant à ce que la tienne soit belle et en bonne santé car l'âme doit également être suivie de près pour garder sa fraîcheur."
"Tu sembles ignorer l'importance de ton journal, ces conseils donnés, ces bonnes paroles qui encouragent l'individu à tenir bon dans son quotidien et à progresser tout doucement dans la voie parfaite, celle du ciel."
"A te voir agir, tu me fais penser à l'aveugle. Il est près, tout près du but et se décourage avant même d'y toucher car il croit qu'il est seul au monde dans cette noirceur absolue. Ton journal est ta lumière, celle qui éclaire ta foi."
"Que tu le veuilles ou pas, j'ai choisi ce moyen-là pour toi et tu ne dois pas le négliger. Essaie donc d'y faire face avec motivation et crois à ce qui t'est dit."
"Mon enfant c'est joli et beau de se dévouer pour les autres mais tu ne dois pas négliger ton âme, elle ne doit pas en souffrir car ton salut en dépend fortement. Tu n'aimes pas relire tes écrits, pourquoi? Pose-toi la question bien honnêtement, quel est ton blocage car du temps, ce n'est pas cela qui te manque? Quel gaspillage de temps pour un simple entêtement de ta part. Tu es comme l'aveugle qui n'accepte pas d'être aveugle et qui pourtant possède tous les moyens pour vivre et s'orienter dans la noirceur."
"Tant et aussi longtemps que tu ne voudras pas relire, ton blocage augmentera et te fera souffrir car ton âme a besoin de ce moyen-là pour se donner toute entière. Tu y mets trop d'obstacles et c'est toi qui te les mets. Bien entendu l'ennemi t'encourage à détruire ce qui devrait être ton trésor, ta joie, car tu riras peut-être de ce que je vais te dire, mais ton journal c'est comme les yeux de ton corps. Ton journal ce sont les yeux qui éclairent ton âme sur le droit chemin. Pas d'yeux, quelle catastrophe avant de s'en être ajusté, n'est-ce pas?"
"Que j'ai raison, tu te plains que ton âme est sèche, tu te plains de ta manière de comprendre la religion, de la pratiquer, de l'observer? Alores relis ton journal, tout est si bien marqué. Tu t'ennuies car les répétitions sont nombreuses, mais t'es-tu regardé? Tu n'es même pas convaincue après tant de répétitions alors, si je n'avais pas répété aurais-tu mieux comprise?"
"Pauvre petite fille, c'est bien l'aveuglement qui t'accable. Pour en sortir et en guérir, il te faut réagir et croire que je ne te fais pas marcher sans intérêt. Tu ne me fais pas assez confiance et du te laisses trop influencer par cette voix contraire de la mienne. En te créant tant de troubles comment pourras-tu tenir bon? Comment pourras-tu croire fermement en moi?"
"Rien n'est perdu, reprends-toi aujourd'hui, montre-moi de la bonne volonté. Je te demande de relire, une demie heure de lecture spirituelle dès que tu es seule. Je t'assure d'avance le succès si tu y es fidèle. Puis, ce n'est pas tout d'une demie heure l'après midi car ton esprit est si distrait qu'il faut le remettre sur le bon pied."
"Profite du moment où tu aimerais regarder la télévision et médite. Il n'y a pas d'autre moyen pour guérir ton âme donc, commence aujourd'hui et, si tu oublies, tu devras t'exiger une pénitence, une mortification, une privation. C'est très important, ce n'est plus un jeu, un simple passe-temps. Tu dois donc te remettre sérieusement à cette lecture. N'attends pas que tu sois clouée dans un lit pour le faire. Qui te dira que tes forces seront présentes pour le faire? Comme tu disais si bien à ton Père "on ne doit pas remettre à demain ce qu'on peut faire aujourd'hui."
"Ton Père devra te rappeler de relire, tu dois devenir obéissante dans cette lecture, cette méditation comme tu l'es devenue pour ton journal. Mon enfant, c'est très sérieux, très sérieux. Je ne serais pas après toi si ce n'était pas sérieux. Je ne suis pas celui qui perd son temps et le fait perdre."
Mittwoch, September 20, 2006
Inspirations et Aspirations - Extraits du manuscrit de Marie-Josée
Mise à disposition de notre Centre par le prêtre J.A. Coulombe, Éditions O.M.D.C., Montréal, Canada, par envoi postal le 3 janvier 1987, accompagnés des notes suivantes y relatives:
"Quant au manuscrit de Marie-Josée, je ne sais si vous avez reçu la première partie du premier volume expédiée en janvier 86 afin de vous permettre de prendre connaissance du sujet et me dire ce que vous en pensez. Sur les 6800 pages et plus, j'en ai environ 4000 de transcrites. Je vous joins avec cette lettre des échantillons plus récents. Sans y voir absolument "des locutions intérieures" le tout démontre bien que ce n'est pas l'effet d'un talent naturel mais davantage le travail de l'Esprit Saint. Pour ma part j'en ai fait l'expérience avec quelques personnes et chacune y a trouvé son profit spirituel, ce qui me laisse croire que "pour les petites âmes", ces personnes simples, humbles et sincères, cela peut être un instrument de sanctification de perfection de sa vie spirituelle même pour les personnes du monde, comme elle d'ailleurs..."
M: Ce sont les efforts répétés qui finiront par m'aider à vaincre ma nature.
J: "Oui, ma fille, c'est la lutte sur toi-même, c'est elle qui t'amène à une plus grande perfection de toi-même. Si la volonté refuse tout effort, tout sacrifice, comment pourras-tu combattre dans cette vie parsemée d'obstacles, de ruses, de péchés?"
"Se vaincre, ne jamais arrêter de lutter, voilà le travail d'une vie bien remplie pour moi. M., si tu prends le temps de t'arrêter quelques instants par jour, tu apprendras très vite par toi-même que ton pire ennemi c'est le "moi" qui habite en toi et qui veut toujours t'amener là où il y a facilité, confort, caprice, sensualité et autres. Il cherche sans cesse à te faire trébucher hors de la bonne voie afin qu'à négliger ta lutte, tu en viennes qu'à faire à tes propres goûts dans un égoisme extrême tout en me négligeant et en perdant peu à peu l'amour de Dieu et la charité parfaite qui doit animer toute âme baptisée."
"Le secret pour vivre en bonne santé spirituelle, c'est tout simple, il suffit de m'obéir et de ne jamais s'objecter à mes ordres, c'est à dire de répondre très simplement à ce que j'attends de toi-même et d'y rester le plus fidèlement possible avec l'aide de la prière et de mes sacrements."
"Pour mériter le ciel, il faut être tenace et s'armer de patience car la sainteté, c'est le travail de toute une vie de luttes et de misères que tu dois vaincre à tout prix au risque d'y laisser ta vie corporelle. Tu n'as qu'à relire la vie de chaque saint ou sainte, qu'ont-ils fait pour atteindre leur bonheur actuel? Ils ont lutté contre eux-mêmes et, après plusieurs années de combat, ils en sont venus qu'à contrôler leurs passions, leur bête intérieure, celle qui ne cesse de rugir, de réagir contre tout ce qui nuit à la nature, à ta nature humaine."
"Donc, tu n'es pas la seule à avoir de la misère. Il y a des moments de zèle, de grands combats vainqueurs et puis, le changement se fait et c'est la misère qui prend, la noirceur, le doute, l'inquiétude. Surtout, ne lâche jamais le direction même si tout te parait sans fin et sans réussite. Ne cède pas au premier obstacle, au premier cauchemar, à la tentation sournoise, secrète et détournée des malins démons. Que ton fanal soit ta foi et qu'elle soit entretenue par la prière bien dite, non celle qui est dite pour s'en débarasser. A mes yeeux c'est prire que ceux qui ne récitent rien."
"Elève ton coeur plus haut que tes attaches, je te ferai grandir au-dessus de tout ce qui peut te retenir encore ici sur cette terrre. Que ton coeur ne vive que pour moi dans un parfait abandon à ma volonté sur toi. Ne cherche pas ce qui est compliqué, ainsi tu vivras de façon à ce que tout soit simple."
"Aide ton prochain comme si tu le faisais à ton meilleur ami, ne calcule pas, donne car c'est à moi que tu le fais. Ne regrette pas l'aumône que tu donnes, regrette davantage celle que tu aurais pu donner. Il faut que tu en viennes à ne vivre que de moi. Donc, ne plus t'en faire pour le lendemain. Je suis là, je ne te laisserai jamais tomber."
"Crois-moi, jusqu'à maintenant, ne t'ai-je pas prouvé ma fidélité? Aurais-tu pu penser recevoir autant de moi, après tant d'années gaspillées à toi-même? Alors, reprends-toi plus sérieusement et sois fidèle dans ce à quoi tu t'engages, que ce soit avec amour."
M: Pauvre Jésus, j'espère bien que je vais penser à Vous souvent.
J: "J'y compte bien car je ne peux compter que sur mes amis et ils se font de plus en plus rares."
M: Mon Jésus, je ne sais pas ce que j'ai mais, cette année, je n'ai pas du tout l'esprit des fêtes. Je ne ressens rien, absolument rien.
J: "Sois heureuse ma fille et ne désire pas être comme le monde, ce n'est pas un exemple à suivre ni à imiter en ces temps où le sacrifice n'existe plus."
"Mon enfant, sois heureuse de ce que tu es et, de grâce ne laisse pas entrer la vanité, ni les caprices d'autrefois t'envahir le coeur et l'âme. Sois heureuse de ne pas partager ces plaisirs humains qui, plus souvent qu'autrement, perdent l'âme à tout jamais. Tu es au-dessus de tout cela donc, ne va pas chûter, tu me ferais tellement souffrir et tu en souffrirais si profondément par la suite."
"Sois heureuse d'être éloignée de toutes ce tentations, ces péchés qui me font vomir à chaque Noël. Pense à cette chance que tu possèdes en ce moment et profite-en pour m'aimer encore plus qu'avant. Ne te lasse jemais de m'aimer. Si tu savais la largesse de mon coeur pour mes âmes fidèles. Comme c'est dommage pour toi de ne pas voir ce merveilleux qui se déroule pour toi. Ne le gaspille pas mais ne perds pas un instant pour emmagasiner le plus possible.
M. Le temps passe si vite, ce n'est pas croyable que ce fera 4 ans que M. est décédée.
J. "C'est d'ailleurs pour ça que je te demande de ne pas gaspiller ton temps à n'importe quoi. Tout ce qui a trait au bien de ton âme, je ne suis pas contre, au contraire, je t'incite davantage à y prendre part."
M. Seigneur, ce n'est pas long une vie?
J: "Oui, c'est sur que ne n'est pas long et c'est pour cette raison que tu dois la bien vivre. Ne pas la gaspiller ne l'incommoder de mille choses bien inutiles et qui vont contre ton avancement spirituel.
M. Ce n'est pas l'ouvrage qui manque, je veux nettoyer pour les fêtes. C'est toujours à recommencer.
J: "Avec ton âme, c'est pareil si tu veux la garder en bon état, propre et impeccable, tu dois en prendre soin et, plus tu donnes de l'importance à tes soins, plus elle se conserve belle plus longtemps. N'oublie pas que vous êtes sur la terrre pour travailler et non pour vous amuser, quoiqu'à certains moments, il est bon de prendre quelques périodes de détente et de repos car le corps doit être celui qui supporte l'âme. Ils doivent faire bonne équipe et s'aider, sinon l'un ou l'autre en souffrira beaucoup et il risque sa perte totale."
M: Autrefois, c'était épouvantable ce que je faisais de gaspillage, du côté vestimentaire surtout. Vous êtes à me former et j'en suis fière, je ne m'en plains pas.
J: "Merci mon enfant, rares sont ceux et celles qui me disent merci. Pourtant, après tout ce que j'ai fait pour eux, je devrais être remercié à la journée longue. Mais le monde est égoiste et, de la reconnaissance, il n'en a pas et encore moins de l'amour pour moi et pour ce que je leur donne. Il ne manque pas sa chance de me blâmer, non pour me dire merci. Alors mon enfant, c'est pour cela que je tiens à toi, ça me console du mal que je reçois des autres."
M: Si j'étais certaine d'être acceptée au ciel le jour de ma mort, comme j'aimerais aller passer Noël la-haut car ici-bas, il n'y a plus rien qui m'intéresse.
Tout doucement et graduellement, Vous êtes en train de me changer, je le réalise de jour en jour et je ne veux pas Vous perdre, mon Jésus car il n'y a que Vous sur qui je peux réellement compter vraiment. Qu'attendez-Vous de moi?
J: "J'attends que mon enfant fasse toujours son possible dans chaque action, parole et autre. J'attends d'elle son amour en tout. Donc, beaucoup de mortifications répétées, renouvelées car ma fille a une nature ardente en toute chose. Beaucoup de contrôle sur elle-même afin qu'elle devienne un modèle de patience, de calme et de résignation complète à ma volonté sur elle-même."
"J'attends qu'elle se détache, qu'elle fasse le ménage de tout ce qui est nuisible pour elle et qu'elle y mette beaucoup d'amour. Pour atteindre l'amour il faut à tout prix s'oublier, plier sur soi-même, renoncer à quelqu'un ou quelque chose auquel on tient vraiment à coeur. Y mettre le sacrifice, la prière, la méditation et s'éloigner de ce qui peut exciter les sens, éveiller des passions, des désirs inutiles."
"Pour atteindre l'amour, il ne faut pas perdre son temps devant le téléviseur ou à fréquenter le monde et tout ce qui en découle. Il faut aller vers le parfait, la vérité et demeurer dans l'assurance que je suis toujours là. Donc, éviter les découragements et augmenter sa confiance en moi, ne jamais interrompre la course même si elle devient insupportable, irréalisable. Persévérer, lutter, combattre sa propre nature toujours dans la fermeté intérieure et ne jamais donner raison à son propre moi. La pire catastrophe pour un échec, c'est de s'arrêter et de prendre plaisir à s'écouter soi-même."
"Mieux vaut être dans la noirceur la plus complète et continuer en y mettant la foi et l'espérance. Elle ne tardera pas à faire surface, crois-moi, ma fille. Ne te mêle pas des affaires des autres. Tu seras jugé sur tes gestes, tes paroles, tes actions et non sur celles des autres. Ne te laisse pas prendre par ce piège si fréquent où les hommes se font attraper."
"Sanctifie-toi et laisse faire les autres sauf pour la prière. Tu dois prier pour tes frères, pour tes défunts, pour les âmes du purgatoire. Fais-toi amie qu'avec celles-ci, alles ne peuvent pas nuire à ta sanctification, ne les oublie pas même si le mois de novembre est fini."
"Profite de ta solitude pour m'aimer davantage et remercie-moi de te tenir isolée du monde, c'est la plus grande faveur que je puisse t'offrir en ces temps où le mal prend emprise sur toute chose et tout être. Ne désire que faire uniquement ma volonté et tout te sera donné en abondance. Attache ton coeur qu'à moi, ferme la porte à la terre, habitue-toi il ne te reste que peu de temps à vivre ici-bas."
"Que ton coeur s'élève vers le ciel, je lui ferai connaître cette paix si attendue. Donne-moi ta confiance, j'en ferai autant. Aime-moi, tu ne seras jamais déçue, crois-moi."
"Quant au manuscrit de Marie-Josée, je ne sais si vous avez reçu la première partie du premier volume expédiée en janvier 86 afin de vous permettre de prendre connaissance du sujet et me dire ce que vous en pensez. Sur les 6800 pages et plus, j'en ai environ 4000 de transcrites. Je vous joins avec cette lettre des échantillons plus récents. Sans y voir absolument "des locutions intérieures" le tout démontre bien que ce n'est pas l'effet d'un talent naturel mais davantage le travail de l'Esprit Saint. Pour ma part j'en ai fait l'expérience avec quelques personnes et chacune y a trouvé son profit spirituel, ce qui me laisse croire que "pour les petites âmes", ces personnes simples, humbles et sincères, cela peut être un instrument de sanctification de perfection de sa vie spirituelle même pour les personnes du monde, comme elle d'ailleurs..."
M: Ce sont les efforts répétés qui finiront par m'aider à vaincre ma nature.
J: "Oui, ma fille, c'est la lutte sur toi-même, c'est elle qui t'amène à une plus grande perfection de toi-même. Si la volonté refuse tout effort, tout sacrifice, comment pourras-tu combattre dans cette vie parsemée d'obstacles, de ruses, de péchés?"
"Se vaincre, ne jamais arrêter de lutter, voilà le travail d'une vie bien remplie pour moi. M., si tu prends le temps de t'arrêter quelques instants par jour, tu apprendras très vite par toi-même que ton pire ennemi c'est le "moi" qui habite en toi et qui veut toujours t'amener là où il y a facilité, confort, caprice, sensualité et autres. Il cherche sans cesse à te faire trébucher hors de la bonne voie afin qu'à négliger ta lutte, tu en viennes qu'à faire à tes propres goûts dans un égoisme extrême tout en me négligeant et en perdant peu à peu l'amour de Dieu et la charité parfaite qui doit animer toute âme baptisée."
"Le secret pour vivre en bonne santé spirituelle, c'est tout simple, il suffit de m'obéir et de ne jamais s'objecter à mes ordres, c'est à dire de répondre très simplement à ce que j'attends de toi-même et d'y rester le plus fidèlement possible avec l'aide de la prière et de mes sacrements."
"Pour mériter le ciel, il faut être tenace et s'armer de patience car la sainteté, c'est le travail de toute une vie de luttes et de misères que tu dois vaincre à tout prix au risque d'y laisser ta vie corporelle. Tu n'as qu'à relire la vie de chaque saint ou sainte, qu'ont-ils fait pour atteindre leur bonheur actuel? Ils ont lutté contre eux-mêmes et, après plusieurs années de combat, ils en sont venus qu'à contrôler leurs passions, leur bête intérieure, celle qui ne cesse de rugir, de réagir contre tout ce qui nuit à la nature, à ta nature humaine."
"Donc, tu n'es pas la seule à avoir de la misère. Il y a des moments de zèle, de grands combats vainqueurs et puis, le changement se fait et c'est la misère qui prend, la noirceur, le doute, l'inquiétude. Surtout, ne lâche jamais le direction même si tout te parait sans fin et sans réussite. Ne cède pas au premier obstacle, au premier cauchemar, à la tentation sournoise, secrète et détournée des malins démons. Que ton fanal soit ta foi et qu'elle soit entretenue par la prière bien dite, non celle qui est dite pour s'en débarasser. A mes yeeux c'est prire que ceux qui ne récitent rien."
"Elève ton coeur plus haut que tes attaches, je te ferai grandir au-dessus de tout ce qui peut te retenir encore ici sur cette terrre. Que ton coeur ne vive que pour moi dans un parfait abandon à ma volonté sur toi. Ne cherche pas ce qui est compliqué, ainsi tu vivras de façon à ce que tout soit simple."
"Aide ton prochain comme si tu le faisais à ton meilleur ami, ne calcule pas, donne car c'est à moi que tu le fais. Ne regrette pas l'aumône que tu donnes, regrette davantage celle que tu aurais pu donner. Il faut que tu en viennes à ne vivre que de moi. Donc, ne plus t'en faire pour le lendemain. Je suis là, je ne te laisserai jamais tomber."
"Crois-moi, jusqu'à maintenant, ne t'ai-je pas prouvé ma fidélité? Aurais-tu pu penser recevoir autant de moi, après tant d'années gaspillées à toi-même? Alors, reprends-toi plus sérieusement et sois fidèle dans ce à quoi tu t'engages, que ce soit avec amour."
M: Pauvre Jésus, j'espère bien que je vais penser à Vous souvent.
J: "J'y compte bien car je ne peux compter que sur mes amis et ils se font de plus en plus rares."
M: Mon Jésus, je ne sais pas ce que j'ai mais, cette année, je n'ai pas du tout l'esprit des fêtes. Je ne ressens rien, absolument rien.
J: "Sois heureuse ma fille et ne désire pas être comme le monde, ce n'est pas un exemple à suivre ni à imiter en ces temps où le sacrifice n'existe plus."
"Mon enfant, sois heureuse de ce que tu es et, de grâce ne laisse pas entrer la vanité, ni les caprices d'autrefois t'envahir le coeur et l'âme. Sois heureuse de ne pas partager ces plaisirs humains qui, plus souvent qu'autrement, perdent l'âme à tout jamais. Tu es au-dessus de tout cela donc, ne va pas chûter, tu me ferais tellement souffrir et tu en souffrirais si profondément par la suite."
"Sois heureuse d'être éloignée de toutes ce tentations, ces péchés qui me font vomir à chaque Noël. Pense à cette chance que tu possèdes en ce moment et profite-en pour m'aimer encore plus qu'avant. Ne te lasse jemais de m'aimer. Si tu savais la largesse de mon coeur pour mes âmes fidèles. Comme c'est dommage pour toi de ne pas voir ce merveilleux qui se déroule pour toi. Ne le gaspille pas mais ne perds pas un instant pour emmagasiner le plus possible.
M. Le temps passe si vite, ce n'est pas croyable que ce fera 4 ans que M. est décédée.
J. "C'est d'ailleurs pour ça que je te demande de ne pas gaspiller ton temps à n'importe quoi. Tout ce qui a trait au bien de ton âme, je ne suis pas contre, au contraire, je t'incite davantage à y prendre part."
M. Seigneur, ce n'est pas long une vie?
J: "Oui, c'est sur que ne n'est pas long et c'est pour cette raison que tu dois la bien vivre. Ne pas la gaspiller ne l'incommoder de mille choses bien inutiles et qui vont contre ton avancement spirituel.
M. Ce n'est pas l'ouvrage qui manque, je veux nettoyer pour les fêtes. C'est toujours à recommencer.
J: "Avec ton âme, c'est pareil si tu veux la garder en bon état, propre et impeccable, tu dois en prendre soin et, plus tu donnes de l'importance à tes soins, plus elle se conserve belle plus longtemps. N'oublie pas que vous êtes sur la terrre pour travailler et non pour vous amuser, quoiqu'à certains moments, il est bon de prendre quelques périodes de détente et de repos car le corps doit être celui qui supporte l'âme. Ils doivent faire bonne équipe et s'aider, sinon l'un ou l'autre en souffrira beaucoup et il risque sa perte totale."
M: Autrefois, c'était épouvantable ce que je faisais de gaspillage, du côté vestimentaire surtout. Vous êtes à me former et j'en suis fière, je ne m'en plains pas.
J: "Merci mon enfant, rares sont ceux et celles qui me disent merci. Pourtant, après tout ce que j'ai fait pour eux, je devrais être remercié à la journée longue. Mais le monde est égoiste et, de la reconnaissance, il n'en a pas et encore moins de l'amour pour moi et pour ce que je leur donne. Il ne manque pas sa chance de me blâmer, non pour me dire merci. Alors mon enfant, c'est pour cela que je tiens à toi, ça me console du mal que je reçois des autres."
M: Si j'étais certaine d'être acceptée au ciel le jour de ma mort, comme j'aimerais aller passer Noël la-haut car ici-bas, il n'y a plus rien qui m'intéresse.
Tout doucement et graduellement, Vous êtes en train de me changer, je le réalise de jour en jour et je ne veux pas Vous perdre, mon Jésus car il n'y a que Vous sur qui je peux réellement compter vraiment. Qu'attendez-Vous de moi?
J: "J'attends que mon enfant fasse toujours son possible dans chaque action, parole et autre. J'attends d'elle son amour en tout. Donc, beaucoup de mortifications répétées, renouvelées car ma fille a une nature ardente en toute chose. Beaucoup de contrôle sur elle-même afin qu'elle devienne un modèle de patience, de calme et de résignation complète à ma volonté sur elle-même."
"J'attends qu'elle se détache, qu'elle fasse le ménage de tout ce qui est nuisible pour elle et qu'elle y mette beaucoup d'amour. Pour atteindre l'amour il faut à tout prix s'oublier, plier sur soi-même, renoncer à quelqu'un ou quelque chose auquel on tient vraiment à coeur. Y mettre le sacrifice, la prière, la méditation et s'éloigner de ce qui peut exciter les sens, éveiller des passions, des désirs inutiles."
"Pour atteindre l'amour, il ne faut pas perdre son temps devant le téléviseur ou à fréquenter le monde et tout ce qui en découle. Il faut aller vers le parfait, la vérité et demeurer dans l'assurance que je suis toujours là. Donc, éviter les découragements et augmenter sa confiance en moi, ne jamais interrompre la course même si elle devient insupportable, irréalisable. Persévérer, lutter, combattre sa propre nature toujours dans la fermeté intérieure et ne jamais donner raison à son propre moi. La pire catastrophe pour un échec, c'est de s'arrêter et de prendre plaisir à s'écouter soi-même."
"Mieux vaut être dans la noirceur la plus complète et continuer en y mettant la foi et l'espérance. Elle ne tardera pas à faire surface, crois-moi, ma fille. Ne te mêle pas des affaires des autres. Tu seras jugé sur tes gestes, tes paroles, tes actions et non sur celles des autres. Ne te laisse pas prendre par ce piège si fréquent où les hommes se font attraper."
"Sanctifie-toi et laisse faire les autres sauf pour la prière. Tu dois prier pour tes frères, pour tes défunts, pour les âmes du purgatoire. Fais-toi amie qu'avec celles-ci, alles ne peuvent pas nuire à ta sanctification, ne les oublie pas même si le mois de novembre est fini."
"Profite de ta solitude pour m'aimer davantage et remercie-moi de te tenir isolée du monde, c'est la plus grande faveur que je puisse t'offrir en ces temps où le mal prend emprise sur toute chose et tout être. Ne désire que faire uniquement ma volonté et tout te sera donné en abondance. Attache ton coeur qu'à moi, ferme la porte à la terre, habitue-toi il ne te reste que peu de temps à vivre ici-bas."
"Que ton coeur s'élève vers le ciel, je lui ferai connaître cette paix si attendue. Donne-moi ta confiance, j'en ferai autant. Aime-moi, tu ne seras jamais déçue, crois-moi."
Mittwoch, September 06, 2006
Geplante Kapelle für das Immaculata-Zentrum
Freitag, August 25, 2006
Donnerstag, August 10, 2006
Freitag, Juli 14, 2006
Die Stunde Mariens - Margarete Marsura (1909 - 1971)
Die außerordentliche kirchliche Sendung einer demütigen Familienmutter für die nachkonziliäre Zeit
Im Jahre 1959, wenige Monate vor der Vollendung des 50. Lebensjahres beschloß eine einfache Familienmutter mit tiefem Frömmigkeitsleben, jeden Tag schriftlich ihr Innenleben niederzulegen: "Von diesem Tag an will ich auch schriftlich mein geistliches Leben unter Kontrolle halten" (1.1.59).
Nach einem ersten einleitenden Abschnitt mit unvermeidlichen Unterbrechungen, wird die Askese des täglichen geistlichen Innenlebens eine Gewohnheit und eine Notwendigkeit. "Jeden Tag ein schriftlicher Gedanke für Dich, meinen süßesten Bräutigam" (21.2.61).
Die geistliche Tat dessen, was schriftlich niedergelegt wird, hat eine einmalige Wirksamkeit: "Ich schreibe diese Gedanken auf die Zeilen eines Heftes... Sie bleiben eingeprägt auf den Seiten und so bleibt in meinem Herzen mit unauslöschlichen Lettern eingeprägt, was mein Herr in der intimen Stille der Seele mir eingibt, wenn ich von Du zu Du hinhöre und mit Ihm spreche" (14.3.61).
Die Verpflichtung der täglichen Heftseite hat die übernatürliche Wirkung, dem Willen große Festigkeit zu geben, zu erfüllen, was in der Betrachtung sich als Wille Gottes erweist: "Der Herr lädt mich ein, mit der Feder zu bestätigen, was Er eindringlich von mir verlang" (15.12.60). Die Ausdauer in der täglichen Aufgabe der geistlichen Niederschrift läßt die Überzeugung entstehen, daß der Tag unvollständig ist, wenn sie nicht irgendetwas schreibt. "Wenn ich mein Tagebuch für einige Tage schweigen lasse, fühle ich, daß mein geistliches Leben nicht vollständig ist. Jedes geschriebene Wort in diesem Heft ist wie eine Bestätigung dessen, was meine Vereinigung mit Gott ist" (4.12.60). Die Aufrichigkeit und der Ernst, mit der sie die tägliche Pflicht der geistlichen Gedanken erfüllt, bildet ihr Leben genau nach besagten schriftlichen Gedanken: "Eine Bestätigung ist dir, daß du lebst wie du schreibst" (30.8.60). Jeder Augenblick des Tages ist gut, eine innere Bewegung bezeugen zu lassen oder einen Gruß an Jesus zu richten: "Ich will, daß die ersten Worte für Dich sind, mein Herr, auch auf den Zeilen dieses armen Heftes" (22.6.61). Gewöhnlich wird das Tagebuch am Ende der Betrachtung geschrieben wie eine normale Verlängerung derselben: "Nach der Betrachtung schriftliche Fortsetzung" (27.8.60).
Das war die Entstehung des geistlichen Tagebuches Margaretens.
(Fortsetzung siehe unsere Broschüre: "Die Stunde Mariens")
Diese Kurzbiografie über Margarete Marsura wurde von Prof. Dr. P. Antonio M. Artola C.P. verfaßt, der seine theologischen Studien an der Päpstlichen Universität St. Thomas von Aquin ("Angelicum"), am Päpstlichen Bibelinstutut, Rom, und an der Bibelschule Jersualem absolviert hat. Er hat sein Lizenziat bei der Päpstlichen Bibelkommission, Rom, und seinen Doktortitel in Theologie an der Katholischen Universtität von Freiburg (Schweiz) erworben. Jetzt ist er Ordentlicher Professor der Hl. Schrift an der Theologischen Fakultät der Universität von Deusto-Bilbao (Spanien) und Dozent der Theologie des Kreuzes an der gleichlautenden Oberschule bei der Päpstlichen Universtität "Antonianum" in Rom.
Die Arbeit wurde im Auftrag der "Gruppe für den Weltfrieden", Segensbühel, Meran (Bozen), geleistet.
Anfangs dachte man an eine Einführung in eine Auswahl des geistlichen Tagebuches von Margarete Marsura. Aber man verschob auf einen anderen Zeitpunkt die Veröffentlichung des Tagebuches, und hat einstweilen die Initiative ergriffen, diese Biografie getrennt zu veröffentlichen, damit die Seelen, die sich für den Weltfrieden einzusetzen wünschen, diese demütige Frau kennenlernen, eine große Charismatikerin für die europäische Einheit, den Welfrieden, die christliche Familie und die Verwirklichung der vom II. Vatikanischen Konzil angegebenen Ziele.
Im Jahre 1959, wenige Monate vor der Vollendung des 50. Lebensjahres beschloß eine einfache Familienmutter mit tiefem Frömmigkeitsleben, jeden Tag schriftlich ihr Innenleben niederzulegen: "Von diesem Tag an will ich auch schriftlich mein geistliches Leben unter Kontrolle halten" (1.1.59).
Nach einem ersten einleitenden Abschnitt mit unvermeidlichen Unterbrechungen, wird die Askese des täglichen geistlichen Innenlebens eine Gewohnheit und eine Notwendigkeit. "Jeden Tag ein schriftlicher Gedanke für Dich, meinen süßesten Bräutigam" (21.2.61).
Die geistliche Tat dessen, was schriftlich niedergelegt wird, hat eine einmalige Wirksamkeit: "Ich schreibe diese Gedanken auf die Zeilen eines Heftes... Sie bleiben eingeprägt auf den Seiten und so bleibt in meinem Herzen mit unauslöschlichen Lettern eingeprägt, was mein Herr in der intimen Stille der Seele mir eingibt, wenn ich von Du zu Du hinhöre und mit Ihm spreche" (14.3.61).
Die Verpflichtung der täglichen Heftseite hat die übernatürliche Wirkung, dem Willen große Festigkeit zu geben, zu erfüllen, was in der Betrachtung sich als Wille Gottes erweist: "Der Herr lädt mich ein, mit der Feder zu bestätigen, was Er eindringlich von mir verlang" (15.12.60). Die Ausdauer in der täglichen Aufgabe der geistlichen Niederschrift läßt die Überzeugung entstehen, daß der Tag unvollständig ist, wenn sie nicht irgendetwas schreibt. "Wenn ich mein Tagebuch für einige Tage schweigen lasse, fühle ich, daß mein geistliches Leben nicht vollständig ist. Jedes geschriebene Wort in diesem Heft ist wie eine Bestätigung dessen, was meine Vereinigung mit Gott ist" (4.12.60). Die Aufrichigkeit und der Ernst, mit der sie die tägliche Pflicht der geistlichen Gedanken erfüllt, bildet ihr Leben genau nach besagten schriftlichen Gedanken: "Eine Bestätigung ist dir, daß du lebst wie du schreibst" (30.8.60). Jeder Augenblick des Tages ist gut, eine innere Bewegung bezeugen zu lassen oder einen Gruß an Jesus zu richten: "Ich will, daß die ersten Worte für Dich sind, mein Herr, auch auf den Zeilen dieses armen Heftes" (22.6.61). Gewöhnlich wird das Tagebuch am Ende der Betrachtung geschrieben wie eine normale Verlängerung derselben: "Nach der Betrachtung schriftliche Fortsetzung" (27.8.60).
Das war die Entstehung des geistlichen Tagebuches Margaretens.
(Fortsetzung siehe unsere Broschüre: "Die Stunde Mariens")
Diese Kurzbiografie über Margarete Marsura wurde von Prof. Dr. P. Antonio M. Artola C.P. verfaßt, der seine theologischen Studien an der Päpstlichen Universität St. Thomas von Aquin ("Angelicum"), am Päpstlichen Bibelinstutut, Rom, und an der Bibelschule Jersualem absolviert hat. Er hat sein Lizenziat bei der Päpstlichen Bibelkommission, Rom, und seinen Doktortitel in Theologie an der Katholischen Universtität von Freiburg (Schweiz) erworben. Jetzt ist er Ordentlicher Professor der Hl. Schrift an der Theologischen Fakultät der Universität von Deusto-Bilbao (Spanien) und Dozent der Theologie des Kreuzes an der gleichlautenden Oberschule bei der Päpstlichen Universtität "Antonianum" in Rom.
Die Arbeit wurde im Auftrag der "Gruppe für den Weltfrieden", Segensbühel, Meran (Bozen), geleistet.
Anfangs dachte man an eine Einführung in eine Auswahl des geistlichen Tagebuches von Margarete Marsura. Aber man verschob auf einen anderen Zeitpunkt die Veröffentlichung des Tagebuches, und hat einstweilen die Initiative ergriffen, diese Biografie getrennt zu veröffentlichen, damit die Seelen, die sich für den Weltfrieden einzusetzen wünschen, diese demütige Frau kennenlernen, eine große Charismatikerin für die europäische Einheit, den Welfrieden, die christliche Familie und die Verwirklichung der vom II. Vatikanischen Konzil angegebenen Ziele.
"Gruppe für den Weltfrieden"
Meran, 8. Dezember 1982
Am Fest der Unbefleckten Empfängnis
der hlst. Jungfrau Maria
Freitag, Juni 23, 2006
Teresa Higginson - Haupt Christi, Sitz der göttlichen Weisheit

Freitag, Mai 19, 2006
König Stefan, Ungarn, weiht Volk und Vaterland Maria
Donnerstag, Mai 18, 2006
Die Ausweisung Adams und Evas aus dem Paradies

Spitzenbildchen Lourdes

Montag, Mai 15, 2006
Erklärung zu einem besseren Verständnis des "Tagebuches von Gaby": "Der Weg, der zum Leben führt" - 3
Fortsetzung
DIE PSYCHOLOGIE GOTTES
Und dann glaube ich, daß uns diese Botschaft mehr als überall sonst das aufdeckt, was wir, ungeschickt genug, die "Psychologie Gottes" nennen würden, diesen Widerstreit in Seinem Herzen zwischen Seiner Unendlichen Barmherzigkeit und Seiner Unendlichen Gerechtigkeit, ein Kampf, dessen Einsatz, infolge unserer Freiheit, die Gott unendlich achtet, unser ewiges Heil und auch unser zeitliches Glück ist. Wiederholt sehen wir im Verlauf dieser Seiten, die sich über einen Zeitraum von drei Monaten erstrecken, wie die göttliche Gerechtigkeit bereit ist, auf uns niederzufahren, um uns zu vernichten, wie jedoch diese Gerechtigkeit zurückgehalten wird von der göttlichen Barmherzigkeit, und dies dank der heiligsten Jungfrau und der Gebete der Seelen, die sich aufgeopfert haben. Und man könnte zitieren und weiter zitieren...
Und ferner, weil diese Botschaft, wenn sie auch alle Seelen guten Willens dazu einlädt, größeres Vertrauen in die Unendliche Barmherzigkeit zu haben, auch die unbelehrbaren Herzen streng verwarnt: "Es gibt keine Sünde, die unverziehen bleiben wird, vorausgesetzt, daß ihr Mir einen erhrlichen Wunsch zeigt, Mich zu lieben und Buße zu tun." (B 593) "Meine Barmherzigkeit ist unendlich, aber sie ist nie blind gewesen und wird es nie sein." (B. 570)
Lesen Sie: Der Weg, der zum Leben führt
DIE PSYCHOLOGIE GOTTES
Und dann glaube ich, daß uns diese Botschaft mehr als überall sonst das aufdeckt, was wir, ungeschickt genug, die "Psychologie Gottes" nennen würden, diesen Widerstreit in Seinem Herzen zwischen Seiner Unendlichen Barmherzigkeit und Seiner Unendlichen Gerechtigkeit, ein Kampf, dessen Einsatz, infolge unserer Freiheit, die Gott unendlich achtet, unser ewiges Heil und auch unser zeitliches Glück ist. Wiederholt sehen wir im Verlauf dieser Seiten, die sich über einen Zeitraum von drei Monaten erstrecken, wie die göttliche Gerechtigkeit bereit ist, auf uns niederzufahren, um uns zu vernichten, wie jedoch diese Gerechtigkeit zurückgehalten wird von der göttlichen Barmherzigkeit, und dies dank der heiligsten Jungfrau und der Gebete der Seelen, die sich aufgeopfert haben. Und man könnte zitieren und weiter zitieren...
Und ferner, weil diese Botschaft, wenn sie auch alle Seelen guten Willens dazu einlädt, größeres Vertrauen in die Unendliche Barmherzigkeit zu haben, auch die unbelehrbaren Herzen streng verwarnt: "Es gibt keine Sünde, die unverziehen bleiben wird, vorausgesetzt, daß ihr Mir einen erhrlichen Wunsch zeigt, Mich zu lieben und Buße zu tun." (B 593) "Meine Barmherzigkeit ist unendlich, aber sie ist nie blind gewesen und wird es nie sein." (B. 570)
Lesen Sie: Der Weg, der zum Leben führt
Donnerstag, Mai 04, 2006
Mariä Verkündigung

Holzschnitt von Fr. Max Schmalzl, C.ss.R., aus dem Anna-Katharina-Emmerick-Werk von Pater C.E. Schmöger, das im Besitze unseres Zentrums ist und als Grundlage für unsere Taschenbuch-Ausgabe gedient hat. Nach und nach werden wir hier und in unseren einschlägigen Web-Logs sämtliche Illustration aus diesem Werk in hoher Auflösung veröffentlichen!
Dienstag, Mai 02, 2006
Die Liebesflamme des Unbefleckten Herzens Mariens

Samstag, April 29, 2006
Anna Katharina Emmerich

Genau dieses Werk hat der IMMACULATA-VERLAG ab 1970 in Form von 4 Taschenbüchern mit dem Titel "Emmerick-Visionen" vollständig, ungekürzt und (abgesehen von wenigen rein typographischen Anpassungen) neu herausgegeben. Diese Taschenbuchausgabe ist auch jetzt noch erhältlich!
Am 9. Februar 1881, zum 56. Jahrestag des Hinscheidens der Dienerin Gottes A. Katharina Emmerich, schrieb der Bischof von Regensburg Ignatius als Approbation und Empfehlung dieses Werkes:
"Die gottselige Anna Katharina Emmerich hat einstens von sich selbst gesagt: 'Ich habe nie etwas von geistlichen Dingen geglaubt, als was Gott der Herr geoffenbart hat und durch die heilige katholische Kirche zu glauben vorstellt, es sei solches ausdrücklich geschrieben oder nicht. Und nie habe ich das, was ich in Gesichten gesehen, ebenso geglaubt. Ich sah diese an, wie ich hie und da verschiedene Weihnachtskrippen andächtig betrachtete, ohne an der einen durch die Verschiedenheit der andern gestört zu werden; und ich betete in einer jeden nur dasselbe liebe Jesuskindlein an.' -
Längst hat die Erfahrung mit den früheren Ausgaben dieses Werkes gezeigt, daß jene Gesichte auch für Andere seien, was sie nach dem weisen Plane der göttlichen Vorsehung für Katharina waren: ganz besondere Mittel, um, im engsten Anschlusse an die Wahrheiten des Glaubens, die Erkenntniß und Liebe unseres Herrn und seiner gebenedeiten Mutter zu mehren.
Es gereicht Uns daher zu großem Troste, daß gerade jetzt, da unsere heilige Kirche in so schwerer Bedrängniß und Trübsal seufzt, und Glaube, Hoffnung und Liebe ihrer Kinder so hart geprüft werden, dem katholischen Volke in der vorliegenden Gesammtausgabe der Gesichte der begnadigten Dienerin Gottes ein so schönes Buch über das Geheimniß unserer Erlösung geboten wird. Recht benützt, kann dieses Buch eine reiche Quelle der Erbauung, der Belebung des Glaubens, der Mehrung der Liebe und des Vertrauens zu Jesus und Maria werden. Kein aufmerksamer Leser wird in demselben den Mensch gewordenen Sohn Gottes und seine heiligste Mutter auf den Wegen ihres irdischen Wandels begleiten, wie sie Schritt für Schritt in den Mittheilungen der Dienerin Gottes enthüllt werden, ohne im Herzen tief bewegt, im Geiste erleuchtet und zur Sehnsucht nach der himmlischen Heimath angeregt zu werden. Indem nämlich Wort und Bild in anschaulicher Weise erkennen lassen, unter welchen Mühen, Leiden und Peinen das Werk unseres Heiles vollbracht worden, erwacht die Dankbarkeit in dem gläubigen Herzen, wächst die Liebe zu Jesus und der Eifer für seine heilige Sache, wird insbesondere die Gewißheit klar, daß auch für die Erlösten kein anderer Weg zur Herrlichkeit des ewigen Lebens führt, als der Weg der Abtödtung, der Weg des Kreuzes, auf dem Jesus, unser Meister und Vorbild, mit seiner heiligsten Mutter uns vorgangegangen.
Möge - das ist Unser heißer Wunsch beim Erscheinen dieses Buches - in recht vielen, ja in allen Lesern diese Erkenntniß zur That, und jene Anregung zur Gottseligkeit zu beharrlicher Uebung werden - mit der Gnade Gottes! - + Ignatius, Bischof von Regensburg "
Donnerstag, April 20, 2006
Kaplan Robert Ernst, Eupen
Noch vor der Gründung (1967) unseres IMMACULATA-ZENTRUMS hatten wir aufgrund seiner Schriften wie "Offenbarungen heute" regen Kontakt mit dem hochwürdigen Herrn Kaplan Robert Ernst in Eupen (Belgien), der sich dann im Laufe der folgenden Jahre zu einer geistlichen Freundschaft ausbildete. Wir möchten auch hier unserem geliebten Priesterfreund und kompetenten Ratgeber in Fragen der katholischen Mystik ein kleines "Denkmal" setzen, wobei wir unsere Leser herzlich einladen, seine Schriften durch unsere Versandbuchhandlung zu beziehen:
- Lexikon der Marienerscheinungen
- Das Gottesreich gestern, heute und morgen
- Die eucharistische Wesensverwandlung
- Die Lehninsche Weissagung
- Die Seherin aus dem Ruhrgebiet
- etc.
Verlangen Sie eine vollständige Schriftenliste per E-Mail.
Siehe auch: Teresa Higginson, Haupt Christi, Sitz der göttlichen Weisheit
Dienstag, April 18, 2006
Erklärung zu einem besseren Verständnis des "Tagebuches von Gaby": "Der Weg, der zum Leben führt" - 2
Fortsetzung von Teil 1:
DIE HAUPTPERSON DIESER BOTSCHAFT
In diesem ersten Buch (ein zweites und drittes sind in Vorbereitung) gibt es eine Hauptperson, die mit "Gaby" ein Zwiegespräch führt. Diese Person ist es, die praktisch und ganze Lehre der Botschaft entwickelt.
Wer ist diese Hauptperson?
Wir brauchen nicht zu raten. Fast auf jeder Seite gibt Er Sich Selbst klar zu erkennen, mit jeder Zeile verrät Er Sich durch Seine Art, Sich auszudrücken. In der Tat, der Herr spricht mit Autorität und nicht nach Menschenweise. Er ist der Gute Hirt, dessen Stimme die Schafe hören. Die Botschaft ist nicht bestimmt für die Großen, die groß bleiben wollen, sondern für Seine kleinen Lämmer. Seine Unterweisungen werden jene nur rühren, die ein aufrichtiges und demütiges Herz haben. Jeder ist frei, sich klein zu machen ... d.h. den Mut zu haben, reinen Tisch zu machen mit seinen Vorurteilen und mit allem, was man zu wissen wähnt, um wieder ein kleines Kind zu werden. Sagt der hl. Paulus nicht: "Wenn jemand sich einbildet, etwas zu sein, weiß er noch nicht, wie man wissen (erkennen) muß." Aber gerade wenn es Gott ist, der spricht, ist es ganz natürlich, daß Er diese Forderung stellt. Und nur Er allein kann sie stellen. Eine gewisse Qualität von DEMUT ist daher notwendig: das will nicht heißen, daß jene, die den Glauben verweigern, es aus Stolz tun! Nein! Sie haben (nur) diese Qualität nicht. Sie können trotzdem in anderen Bereichen demütig sein; es gibt viele Abstufungen der Demut.
Jenen, die zugeben, daß sie nichts wissen, gewährt Gott das Licht des Glaubens, das unentbehrlich ist, um aus der Botschaft Gewinn zu ziehen. Diese doppelte Forderung der Demut und des Glaubens, ist sie nicht in sich selbst (schon) ein Zeichen der Eichtheit? Denn Gott ist wahrlich nur nahbar durch die Demut und den Glauben und nicht durch die Sinne und die Vernunft.
DAS WORT GOTTES
Jener, der im Evangelium zu uns gesprochen hat, spricht (auch jetzt) immer noch zu einem jeden von uns im Innersten seines Herzens: "Ich will, daß alles, was Ich dir sage, sich überall verbreite in der Welt und alle Klassen der Gesellschaft erreiche, ohne Ausnahme." "Alles, was ihr in diesen Gedanken finden werdet, fordere Ich von einem jeden von euch Menschen, welches auch eure Umwelt, eure Klasse oder eure Berufung sei." "Betrachtet dies als aus dem Munde Gottes Selbst kommend." (B 626, B 614, 360)
Er denunziert die gegenwärtige Unordnung und Verwirrung: "Unsinnige Menschen, wie ist eure Verblendung groß, da ihr den Wert der Schätze nicht mehr erkennen könnt, die Ich euch anbiete." (B 689) "Die Mehrzahl Meiner Priester läßt sich mitreißen von diesem Sturmwind des Wahnsinns, den Satan in der Welt entfacht." (B 690)
Er fordert die Liebe von allen: "Ich will eine aufrichtige Liebe, die bereit ist, alles zu opfern für Mich. Ich will alles oder nichts." (B 674) "Ich will, daß Ich in einer jeden eurer Handlungen einen Beweis der Liebe zu Mir erblicken kann." (B 635) "Ich will Liebe, nichts als Liebe." (B 418) "Was Ich zu dir sage, gilt für alle." (B 427) Er ist unumschränkter Herr des Universums, doch Er bleibt zugänglich für alle, für die Kleinsten wie für die überragenden Geister.
Könnte man so ernste und so erhabene Wahrheiten einfacher sagen?
Und wenn Er von den Seelen eine grenzenlose Liebe verlangt, die bis zur Ganzhingabe als Schlachtopfer geht, verlangt Er doch nie das Unmögliche. (B 617) "Ich will nichts anderes von einem jeden von euch, als eure Heiligung in der Berufung, in der ihr lebt, und mit den euch zu Gebote stehenden Mitteln." (B 658)
Er sagt die Zukunft vorher, kündigt schwere Heimsuchungen an, falls man sich weigert, auf Ihn zu hören und Buße zu tun: "Wenn sich die Welt nicht ändert, wird sie für immer verlorengehen." (B 650)
Er hat die Hauptsache gegeben: "Ich habe euch das Wesentliche gesagt." (B 713) "Es ist dringend, daß die Priester das werden, was sie alle sein müssen: Heilige." (B 655)
Er durchschaut die Gedanken und die Herzen: "Nicht einer eurer Gedanken ist mir verborgen." (B 621) "Ich durchforsche die Herzen,und nichts ist Mir unbekannt." (B 644) Er beklagt sich über die Gleichgültigkeit der Menschen, besoders der gottgeweihten Seelen: "Obwohl Ich der Herr der Welt bin, wird kein Menschenherz je einen Schmerz empfinden, der mit jenem vergleichbar wäre, den Ich erleide angesichts der Undankbarkeit und des Verlassenseins von den Menschen." (B 606)
Gestehen wir ein, daß eine solche Sprache unsere behagliche Unempfindlichkeit stört und daß wir vielleicht versucht wären, darin einen übertriebenen Sentimentalismus zu sehen; wir würden es vorziehen, nicht so sehr geliebt zu werden, und wir würden uns gerne mit einer "vernünftigeren" Liebe zufrieden geben. Haben wir niemals die Verwundung einer ungeheuren Undankbarkeit empfunden ...? Mit Füßen getreten zu werden von jenem, den wir zum Preis unsäglicher Leiden gerettet haben? Vielleicht hätten wir dann Mitleid mit den Klagen Jesu ... Aber unser Herz ist härter als Stein. (vgl. Hl. Schrift, hl. Bernhard, usf.)
DIE HAUPTPERSON DIESER BOTSCHAFT
In diesem ersten Buch (ein zweites und drittes sind in Vorbereitung) gibt es eine Hauptperson, die mit "Gaby" ein Zwiegespräch führt. Diese Person ist es, die praktisch und ganze Lehre der Botschaft entwickelt.
Wer ist diese Hauptperson?
Wir brauchen nicht zu raten. Fast auf jeder Seite gibt Er Sich Selbst klar zu erkennen, mit jeder Zeile verrät Er Sich durch Seine Art, Sich auszudrücken. In der Tat, der Herr spricht mit Autorität und nicht nach Menschenweise. Er ist der Gute Hirt, dessen Stimme die Schafe hören. Die Botschaft ist nicht bestimmt für die Großen, die groß bleiben wollen, sondern für Seine kleinen Lämmer. Seine Unterweisungen werden jene nur rühren, die ein aufrichtiges und demütiges Herz haben. Jeder ist frei, sich klein zu machen ... d.h. den Mut zu haben, reinen Tisch zu machen mit seinen Vorurteilen und mit allem, was man zu wissen wähnt, um wieder ein kleines Kind zu werden. Sagt der hl. Paulus nicht: "Wenn jemand sich einbildet, etwas zu sein, weiß er noch nicht, wie man wissen (erkennen) muß." Aber gerade wenn es Gott ist, der spricht, ist es ganz natürlich, daß Er diese Forderung stellt. Und nur Er allein kann sie stellen. Eine gewisse Qualität von DEMUT ist daher notwendig: das will nicht heißen, daß jene, die den Glauben verweigern, es aus Stolz tun! Nein! Sie haben (nur) diese Qualität nicht. Sie können trotzdem in anderen Bereichen demütig sein; es gibt viele Abstufungen der Demut.
Jenen, die zugeben, daß sie nichts wissen, gewährt Gott das Licht des Glaubens, das unentbehrlich ist, um aus der Botschaft Gewinn zu ziehen. Diese doppelte Forderung der Demut und des Glaubens, ist sie nicht in sich selbst (schon) ein Zeichen der Eichtheit? Denn Gott ist wahrlich nur nahbar durch die Demut und den Glauben und nicht durch die Sinne und die Vernunft.
DAS WORT GOTTES
Jener, der im Evangelium zu uns gesprochen hat, spricht (auch jetzt) immer noch zu einem jeden von uns im Innersten seines Herzens: "Ich will, daß alles, was Ich dir sage, sich überall verbreite in der Welt und alle Klassen der Gesellschaft erreiche, ohne Ausnahme." "Alles, was ihr in diesen Gedanken finden werdet, fordere Ich von einem jeden von euch Menschen, welches auch eure Umwelt, eure Klasse oder eure Berufung sei." "Betrachtet dies als aus dem Munde Gottes Selbst kommend." (B 626, B 614, 360)
Er denunziert die gegenwärtige Unordnung und Verwirrung: "Unsinnige Menschen, wie ist eure Verblendung groß, da ihr den Wert der Schätze nicht mehr erkennen könnt, die Ich euch anbiete." (B 689) "Die Mehrzahl Meiner Priester läßt sich mitreißen von diesem Sturmwind des Wahnsinns, den Satan in der Welt entfacht." (B 690)
Er fordert die Liebe von allen: "Ich will eine aufrichtige Liebe, die bereit ist, alles zu opfern für Mich. Ich will alles oder nichts." (B 674) "Ich will, daß Ich in einer jeden eurer Handlungen einen Beweis der Liebe zu Mir erblicken kann." (B 635) "Ich will Liebe, nichts als Liebe." (B 418) "Was Ich zu dir sage, gilt für alle." (B 427) Er ist unumschränkter Herr des Universums, doch Er bleibt zugänglich für alle, für die Kleinsten wie für die überragenden Geister.
Könnte man so ernste und so erhabene Wahrheiten einfacher sagen?
Und wenn Er von den Seelen eine grenzenlose Liebe verlangt, die bis zur Ganzhingabe als Schlachtopfer geht, verlangt Er doch nie das Unmögliche. (B 617) "Ich will nichts anderes von einem jeden von euch, als eure Heiligung in der Berufung, in der ihr lebt, und mit den euch zu Gebote stehenden Mitteln." (B 658)
Er sagt die Zukunft vorher, kündigt schwere Heimsuchungen an, falls man sich weigert, auf Ihn zu hören und Buße zu tun: "Wenn sich die Welt nicht ändert, wird sie für immer verlorengehen." (B 650)
Er hat die Hauptsache gegeben: "Ich habe euch das Wesentliche gesagt." (B 713) "Es ist dringend, daß die Priester das werden, was sie alle sein müssen: Heilige." (B 655)
Er durchschaut die Gedanken und die Herzen: "Nicht einer eurer Gedanken ist mir verborgen." (B 621) "Ich durchforsche die Herzen,und nichts ist Mir unbekannt." (B 644) Er beklagt sich über die Gleichgültigkeit der Menschen, besoders der gottgeweihten Seelen: "Obwohl Ich der Herr der Welt bin, wird kein Menschenherz je einen Schmerz empfinden, der mit jenem vergleichbar wäre, den Ich erleide angesichts der Undankbarkeit und des Verlassenseins von den Menschen." (B 606)
Gestehen wir ein, daß eine solche Sprache unsere behagliche Unempfindlichkeit stört und daß wir vielleicht versucht wären, darin einen übertriebenen Sentimentalismus zu sehen; wir würden es vorziehen, nicht so sehr geliebt zu werden, und wir würden uns gerne mit einer "vernünftigeren" Liebe zufrieden geben. Haben wir niemals die Verwundung einer ungeheuren Undankbarkeit empfunden ...? Mit Füßen getreten zu werden von jenem, den wir zum Preis unsäglicher Leiden gerettet haben? Vielleicht hätten wir dann Mitleid mit den Klagen Jesu ... Aber unser Herz ist härter als Stein. (vgl. Hl. Schrift, hl. Bernhard, usf.)
Montag, April 17, 2006
Erklärung zu einem besseren Verständnis des "Tagebuches von Gaby": "Der Weg, der zum Leben führt"
Unsere Haltung gegenüber einer Botschaft Gottes
Um eine "Botschaft Gottes", die Er der Welt durch eine Privatperson übermittelt, unparteiisch zu beurteilen, muß man die Hypothese annehmen, daß sie auch wirklich von Gott kommen kann, und die Aussagen der Botschaft auch unter diesem Gesichtswinkel loyal prüfen. Sonst läuft man Gefahr, die Gegebenheiten des Problems zu verfälschen und die Sprache Gottes nicht verstehen zu können.
In seiner Substanz ist das Wort Gottes undiskutabel: wir können Es nur anhören und Es in die Tat umsetzen, wenn wir Es einmal als solches erkannt haben. Es steht uns nicht zu, Gott zu unterweisen, wie Er sprechen soll, sondern einzig zu unterscheiden, ob dies tatsächlich Sein Wort ist, und Es (dann) in aller Dankbarkeit und Demut anzunehmen und schließlich Seinen Willen aus Liebe zu erfüllen: "Wer Mein Wort hört und es in die Tat umsetzt, der ist es, der Mich liebt...". Gott ist die Wahrheit, Gott spricht die Wahrheit, das heißt: Sein Wort stimmt immer überein mit dem, was Er ist, und mit der Wirklichkeit, wie Er sie gedacht hat. Sie ist also feststellbar (erkennbar): "Wenn Ich die Wahrheit sage, warum glaubt ihr Mir nicht?"
Wenn Gott spricht, redet Er mit Autorität. Er spricht als Meister, der alles weiß, alles schafft und das Universum mit Unendlicher Weisheit und Liebe regiert. Er weiß, was Er sagt, warum Er es sagt und wie es gesagt werden muß, indem Er, um es zu sagen, dieses Sprachrohr eher als jenes andere benützt. Er wählt Sein Werkzeug aus, wie Er es für richtig hält, und kennt seine Qualitäten und seine Mängel vollkommen: alles ist vollkommen ausgerichtet und hingeordnet auf das von aller Ewigkeit her angestrebte Ziel. (Vgl. hl. Thomas von Aquin, Die instrumentale Kausalität)
Gott achtet unsere Freiheit aufs vollkommenste. Wenn Er Ansprüche stellt, sind es Ansprüche der Liebe; aber Er warnt uns vor den schwerwiegenden Folgen unserer freien Wahl. Wir können nicht überrascht sein von diesen Forderungen, noch davon, daß dieser neue "Spruch" Gottes, der sich zu der Wahrheit aller Zeiten gesellt, die gleichen Vorbedingungen hat wie das Evangelium: Demut und Glaube.
Jeder Gottesspruch, jedes Gotteswort hat in der Tat eine unumschränkte Autorität, einen unendlichen Wert und eine universelle Tragweite, es sei denn, dieses Wort beschränke sich ausdrüklich auf einen Einzelfall. So kommt es, daß heute die hl. Katharina von Siena, wie auch die hl. Theresia von Avila zu Kirchenlehrerinnen erhoben wurden. Aber da seit dem Tod des letzten Apostels die eigentliche Offenbarung abgeschlossen ist, können die von Gott später gegenüber Einzelmenschen gesprochenen Worte nichts anderes tun, als die bereits in der Heiligen Schrift ausgesagten und von der Kirche anerkannten Wahrheiten in Erinnerung rufen, erklären, anwenden, ins (volle) Licht stellen, oder aber die einschlußweise in der Hl. Schrift und Tradition enthaltenen Wahrheiten weiter entfalten. Dies ist das stets lebendige Werk des Prophetentums unter der Wirkung des Heiligen Geistes. Ein beträchtliches, heiliges und fruchtbares Werk, welches anzuerkennen allein die Autorität der Kirche die Macht (und Befugnis) hat, aber auch die schwere Pflicht, es aus Liebe zu Gott und zu Seiner Verherrlichung zu schützen und zu fördern. Wenn sie dieser Verpflichtung nicht nachkommt, wird sie dafür beim Höchsten Gericht Gottes Rechenschaft ablegen müssen, denn Gott redet nicht vergeblich... Diese Aufgabe der Kirche ist delikat, denn die Echtheit einer Botschaft ist nicht immer leicht festzustellen; sie muß demütig und unvoreingenommen sein, denn Gott, der ihr Seine Autorität übertragen hat, korrigiert sie oft duch Seine Propheten. Schließlich muß sie mutig und prompt sein, denn nebst den lehrmäßigen Wahrheiten schließen die Prophezeiungen am öftesten schwerwiegende Androhung (Warnungen) zur Bekehrung der Völker in sich. Aber ach! Die Geschichte lehrt uns, daß die Verantwortlichen der Kirche aus übertriebener Vorsicht oder Mangel an Glaube dieser Sendung nicht immer treu waren und oft jene verfolgten, die sie hätten beschützen müssen, und so ihre Botschaft fehlschlagen ließen; es ist der ewige Kampf zwischen dem Priestertum und dem Prophetentum., dem Christus Selbst zum Opfer gefallen ist und der uns viele Kriege und Katastrophen gebracht hat, die hätten vermieden oder verringert werden können.
Gewiß, der Heilige Geist ist stets am Werk in einer jeden Seele guten Willens, um sie zur Heiligkeit zu führen. Wenn Er aber in außerordentlicher Weise interveniert, ist es zum Nutzen aller, sei es, daß Er diese Seele als Vorbild hinstellen und die Aufmerksamkeit auf sie lenken möchte, sei es, daß Er sich ihrer bedienen möchte, um große Dinge zu vollbringen, sei es endlich, daß Er aus ihr Sein Sprachrohr bei der Kirche machen will.
Es gibt immer wahre (echte) Propheten in der Kirche, aber es kann auch falsche geben, Opfer der Täuschungen des Dämons oder der Illusionen ihrer Einbildungskraft ... Wir lesen im Evangelium, daß in den "letzten Zeiten" viele falsche Propheten und angebliche Christusse auftreten, die große Wunder wirken werden, so daß sie sogar die Auserwählten selbst verführen könnten, wenn es zugelassen würde. Wie also die wahren von den falschen unterscheiden? Unser Herr antwortet: "An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen."
"Wenn die Früchte gut sind, ist der Baum gut; wenn die Früchte schlecht sind, ist der Baum schlecht." "Man sammelt keine Trauben von Dornen oder Feigen von Disteln." "Ein schlechter Baum kann keine guten Früchte tragen." (Mt. 7,18) Vielleicht trägt man dieser grundlegenden Regel bei der Unterscheidung der Geister nicht genügend Rechnung. Sie ist immerhin so klar und so einfach. In dem konkreten Fall, der uns beschäftigt, fragt Unser Herr die zögernde Gaby: "Gibt es in all dem, was du schreibst, etwas, was zum Vorteil Satans wäre?" (B 499) und an einer anderen Stelle: "Wer ist derjenige, der diese Botschaften lesen kann, ohne den Wunsch zu verspüren, besser zu werden und Mich mehr zu lieben?" (C 137) Womit Er Selber die Regel zur Anwendung bringt, die Er im Evangelium gegeben hat. Schon dies (allein) müßte uns beruhigen, da auch Bischöfe und Priester so die Wohltaten dieser Botschaft anerkannt haben. (Fr. J.B.) (Fortsetzung folgt!)
Lesen Sie: DER WEG, DER ZUM LEBEN FÜHRT.
Um eine "Botschaft Gottes", die Er der Welt durch eine Privatperson übermittelt, unparteiisch zu beurteilen, muß man die Hypothese annehmen, daß sie auch wirklich von Gott kommen kann, und die Aussagen der Botschaft auch unter diesem Gesichtswinkel loyal prüfen. Sonst läuft man Gefahr, die Gegebenheiten des Problems zu verfälschen und die Sprache Gottes nicht verstehen zu können.
In seiner Substanz ist das Wort Gottes undiskutabel: wir können Es nur anhören und Es in die Tat umsetzen, wenn wir Es einmal als solches erkannt haben. Es steht uns nicht zu, Gott zu unterweisen, wie Er sprechen soll, sondern einzig zu unterscheiden, ob dies tatsächlich Sein Wort ist, und Es (dann) in aller Dankbarkeit und Demut anzunehmen und schließlich Seinen Willen aus Liebe zu erfüllen: "Wer Mein Wort hört und es in die Tat umsetzt, der ist es, der Mich liebt...". Gott ist die Wahrheit, Gott spricht die Wahrheit, das heißt: Sein Wort stimmt immer überein mit dem, was Er ist, und mit der Wirklichkeit, wie Er sie gedacht hat. Sie ist also feststellbar (erkennbar): "Wenn Ich die Wahrheit sage, warum glaubt ihr Mir nicht?"
Wenn Gott spricht, redet Er mit Autorität. Er spricht als Meister, der alles weiß, alles schafft und das Universum mit Unendlicher Weisheit und Liebe regiert. Er weiß, was Er sagt, warum Er es sagt und wie es gesagt werden muß, indem Er, um es zu sagen, dieses Sprachrohr eher als jenes andere benützt. Er wählt Sein Werkzeug aus, wie Er es für richtig hält, und kennt seine Qualitäten und seine Mängel vollkommen: alles ist vollkommen ausgerichtet und hingeordnet auf das von aller Ewigkeit her angestrebte Ziel. (Vgl. hl. Thomas von Aquin, Die instrumentale Kausalität)
Gott achtet unsere Freiheit aufs vollkommenste. Wenn Er Ansprüche stellt, sind es Ansprüche der Liebe; aber Er warnt uns vor den schwerwiegenden Folgen unserer freien Wahl. Wir können nicht überrascht sein von diesen Forderungen, noch davon, daß dieser neue "Spruch" Gottes, der sich zu der Wahrheit aller Zeiten gesellt, die gleichen Vorbedingungen hat wie das Evangelium: Demut und Glaube.
Jeder Gottesspruch, jedes Gotteswort hat in der Tat eine unumschränkte Autorität, einen unendlichen Wert und eine universelle Tragweite, es sei denn, dieses Wort beschränke sich ausdrüklich auf einen Einzelfall. So kommt es, daß heute die hl. Katharina von Siena, wie auch die hl. Theresia von Avila zu Kirchenlehrerinnen erhoben wurden. Aber da seit dem Tod des letzten Apostels die eigentliche Offenbarung abgeschlossen ist, können die von Gott später gegenüber Einzelmenschen gesprochenen Worte nichts anderes tun, als die bereits in der Heiligen Schrift ausgesagten und von der Kirche anerkannten Wahrheiten in Erinnerung rufen, erklären, anwenden, ins (volle) Licht stellen, oder aber die einschlußweise in der Hl. Schrift und Tradition enthaltenen Wahrheiten weiter entfalten. Dies ist das stets lebendige Werk des Prophetentums unter der Wirkung des Heiligen Geistes. Ein beträchtliches, heiliges und fruchtbares Werk, welches anzuerkennen allein die Autorität der Kirche die Macht (und Befugnis) hat, aber auch die schwere Pflicht, es aus Liebe zu Gott und zu Seiner Verherrlichung zu schützen und zu fördern. Wenn sie dieser Verpflichtung nicht nachkommt, wird sie dafür beim Höchsten Gericht Gottes Rechenschaft ablegen müssen, denn Gott redet nicht vergeblich... Diese Aufgabe der Kirche ist delikat, denn die Echtheit einer Botschaft ist nicht immer leicht festzustellen; sie muß demütig und unvoreingenommen sein, denn Gott, der ihr Seine Autorität übertragen hat, korrigiert sie oft duch Seine Propheten. Schließlich muß sie mutig und prompt sein, denn nebst den lehrmäßigen Wahrheiten schließen die Prophezeiungen am öftesten schwerwiegende Androhung (Warnungen) zur Bekehrung der Völker in sich. Aber ach! Die Geschichte lehrt uns, daß die Verantwortlichen der Kirche aus übertriebener Vorsicht oder Mangel an Glaube dieser Sendung nicht immer treu waren und oft jene verfolgten, die sie hätten beschützen müssen, und so ihre Botschaft fehlschlagen ließen; es ist der ewige Kampf zwischen dem Priestertum und dem Prophetentum., dem Christus Selbst zum Opfer gefallen ist und der uns viele Kriege und Katastrophen gebracht hat, die hätten vermieden oder verringert werden können.
Gewiß, der Heilige Geist ist stets am Werk in einer jeden Seele guten Willens, um sie zur Heiligkeit zu führen. Wenn Er aber in außerordentlicher Weise interveniert, ist es zum Nutzen aller, sei es, daß Er diese Seele als Vorbild hinstellen und die Aufmerksamkeit auf sie lenken möchte, sei es, daß Er sich ihrer bedienen möchte, um große Dinge zu vollbringen, sei es endlich, daß Er aus ihr Sein Sprachrohr bei der Kirche machen will.
Es gibt immer wahre (echte) Propheten in der Kirche, aber es kann auch falsche geben, Opfer der Täuschungen des Dämons oder der Illusionen ihrer Einbildungskraft ... Wir lesen im Evangelium, daß in den "letzten Zeiten" viele falsche Propheten und angebliche Christusse auftreten, die große Wunder wirken werden, so daß sie sogar die Auserwählten selbst verführen könnten, wenn es zugelassen würde. Wie also die wahren von den falschen unterscheiden? Unser Herr antwortet: "An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen."
"Wenn die Früchte gut sind, ist der Baum gut; wenn die Früchte schlecht sind, ist der Baum schlecht." "Man sammelt keine Trauben von Dornen oder Feigen von Disteln." "Ein schlechter Baum kann keine guten Früchte tragen." (Mt. 7,18) Vielleicht trägt man dieser grundlegenden Regel bei der Unterscheidung der Geister nicht genügend Rechnung. Sie ist immerhin so klar und so einfach. In dem konkreten Fall, der uns beschäftigt, fragt Unser Herr die zögernde Gaby: "Gibt es in all dem, was du schreibst, etwas, was zum Vorteil Satans wäre?" (B 499) und an einer anderen Stelle: "Wer ist derjenige, der diese Botschaften lesen kann, ohne den Wunsch zu verspüren, besser zu werden und Mich mehr zu lieben?" (C 137) Womit Er Selber die Regel zur Anwendung bringt, die Er im Evangelium gegeben hat. Schon dies (allein) müßte uns beruhigen, da auch Bischöfe und Priester so die Wohltaten dieser Botschaft anerkannt haben. (Fr. J.B.) (Fortsetzung folgt!)
Lesen Sie: DER WEG, DER ZUM LEBEN FÜHRT.
Sonntag, April 09, 2006
Loretto-Bildstöckchen bei der Schlosskapelle Wilen-Wartegg, Rorschacherberg

Donnerstag, April 06, 2006
Spitzenbildchen Maria-Einsiedeln
Maria Einsiedeln - Notre-Dame des Ermites

Unser Immaculata-Zentrum ist im Laufe seiner nunmehr 40-jährigen Existenz von seinen Freunden und Mitwirkenden reichlichst beschenkt worden mit katholischem Schriftgut in Form von Gebetszetteln, Gebetsbildchen, Heiligenbildchen, Andachtsheftchen, Ansichts-/Kunstkarten, Spruchkarten, Kleinschriften, Büchern und ganzen Werken, und dies alles in vielen Sprachen. Darunter befinden sich wertvollste Schätze, deren Besitz wir hier mit der ganzen interessierten Welt auf dem elektronischen Wege teilen und damit auf nützlichste Weise weiterverwerten möchten. Nach und nach werden wir besonders die Perlen daraus hier in diesem Weblog veröffentlichen. Die Publikation des gesammelten Materials geschieht aber danebst auch über unsere übrigen Weblogs wie "Helvetia Catholica", "Germania Catholica", "Austria Catholica", "Heilige Gebete und Andachten", "Saintes Prières et Dévotions", "Sante Preghiere e Devozioni", "Santas Oraciones y Devociones", "Sagradas Orações e Devoções", "Das Zeichen Mariens", "Wahrheit + Klarheit" und den MSN-Space "Immaculata-Zentrum".
Wir bitten alle unsere geneigten Leser, uns weiterhin mit ihren eigenen Fundstücken der katholischen Frömmigkeit zu bedenken, soweit sie ihr Schätze nicht selber per Computer der Internet-"Gemeinde" darbieten können.
Zu diesen genannten "Perlen" gehören auch eine ganze Reihe schönster, wertvollster Spitzenbildchen aus alter Zeit. Eines davon, das wir hier präsentieren, ein Andenken an Einsiedeln, stammt vom Kunstverlag Gebr. Benziger in Einsiedeln. Es trägt leider keine Jahreszahl.
Labels:
Einsiedeln,
Notre-Dame des Ermites,
Spitzenbildchen
Dienstag, März 28, 2006
Ein Logo-Entwurf für unser Immaculata-Zentrum - Fortsetzung

Von der Sterne Ring umgeben
ist Dein Namenszug - Maria;
Sterne, sie sind Licht und Leben,
bringen Dich uns nah - MARIA!
In des Erdballs Rund gebettet
hält und überragt Dich jenes Zeichen,
das aus aller Not uns rettet;
denn dem Kreuze muß die Hölle weichen.
Meeresstern nennt Dich der Dichter,
Sonne bist Du unsern Herzen;
Sterne setztest DU als Lichter,
machst uns selber all zu Kerzen.
Willst, daß sie zur Höhe brennen,
daß sie Deinen Sohn verehren,
daß sie sich zu ihm bekennen,
flammend auch für ihn sich wehren.
Herz und Sterne, Lieb und Licht - !
Gott ist nah, und seine Wärme,
kündest Du - MARIA - schlicht,
trotz der Welt und ihrem Lärme.
"Heb Dein Herz, mein Kind, zu mir!
Hab Vertrauen, hör mir zu;
Habe Mut, ich helfe Dir -
stehst zu Gott Du - immerzu.
Ich - MARIA - bin bestellt,
DEINE Mutter auch zu sein!
Sieh - ich bin's auf aller Welt -
schließ auch Dich ins Herz hinein.
Neige nur Dein Herz mir zu,
bet mit mir zu Gottes Sohn;
überwinde Tal und Fluh,
ring Dich durch zu Gottes Thron.
Liebend sei Dein Herz stets weit,
meines Sohnes Loblied sing;
stets ich Dir zur Seite schreit -
im - IMMACULATA-RING!
Ein Logo-Entwurf für unser Immaculata-Zentrum und die Gebets- und Sühnevereinigung "Immaculata-Ring St. Josef, Luzern"
Sonntag, März 12, 2006
Das Logobild unseres Immaculata-Zentrums
Mittwoch, März 01, 2006
Cesar Lory, der Bildstöckchen-Bauer und -Pfleger von Reussbühl / Luzern


Dieser tapfere Streiter Christi und der Mutter Gottes verdient es, an diesem Platz ein ehrendes und bleibendes Andenken zu erhalten. Während der Zeit unseres Apostolates in Luzern und Umgebung hatten wir viel Kontakt mit Cesar Lory, einem verheirateten schlichten Arbeiter, der die Mutter Gottes so sehr verehrte, dass er überall, wo er nur konnte und durfte, selbstgebaute Bildstöckchen anbrachte und dann auch sorgsam pflegte. Schauen Sie sich diese lieblich gefertigten "Kapellchen" genauer an! Dieser inzwischen längst verstorbene Mann verdient unseren innigen Dank mit entsprechendem Gebet zugunsten seiner Seligkeit!
Donnerstag, Februar 23, 2006
Die unbefleckte Gottesmutter, Patronin der drei Orden des hl. Franziskus
Samstag, Januar 21, 2006
Unser Priesterfreund Armand Coulombe

Dank ihm haben wir im Dezember 1975 das Taschenbuch "Der Weg, der zum Leben führt" herausgegeben. Er hat uns dabei geistlich stets so liebevoll unterstützt, dass wir nicht umhin können, ihm hier ein entsprechendes "Denkmal" zu setzen.
Zur Dokumentation hier die Wiedergabe einer seiner vielen Briefe an uns:
"Laval, le 11 avril 1992 - Bien chers amis,
Il me fait plaisir de vous expédier ces quelques lignes pour vous présenter mes voeux sincères de "Joyeuses Pâques" et vous remercier, même tardivement, pour les nouvelles de votre famille, ce que vous avez eu l'amabilité de me donner avec vos voeux de Noël.
Et voilà déjà près d'un quart de l'année qui est écoulé depuis. Comme le temps passe vite, à manière des sillons d'un disque "long jeu" qui, à chaque tour, vont en diminuant jusqu'au dernier où arrive la fin. Cela nous fait penser à notre vie ici-bas où la vie se termine à la discrétion du Seigneur.
Justement quand je pense, comme je vous disais à Noël, que je vais prendre en mai ma 55è année de sacerdoce et le 11 juillet ma "80ème année". Et malgré tout, ma santé est merveilleuse, la vieillesse ne parait que dans la figure sans les maux inhérants à cet âge et j'en rends grâces au Seigneur à chaque jour puisque cela me permet d'accomplir l'Oeuvre commencée après celle du "Chemin qui conduit à la Vie..."
Et quand je pense qu'au "24 septembre" prochain j'atteindrai, si Dieu me prête la vie et la santé, ma 24350ème Messe. Come vous voyez vos anniversaires ne passent pas inaperçus mais aussi il n'y a pas un matin où vous n'êtes pas mentionnés au Mémento des vivants. Seul Dieu sait l'intention pour laquelle j'ai rencontré Paul ici au Canada. Sans doute qu'elle a une affinité avec "Le Chemin qui condui à la Vie..." car c'est ce qui m'a fait vous connaître et vous garder tous deux dans mes prières. Je ne crois pas que la Providence me favorise d'une rencontre amicale ici-bas de vous deux mais c'est mon plus ardent désir de le faire éternellement dans le Ciel où l'on chantera la miséricorde infinie de Dieu, n'est-ce pas?
Pour ce qui est de G. et sa situation, cela peut lui valoir, par sa pratique assidue, de gagner celle-ci au Seigneur et votre encouragement et votre exemple peuvent lui être très efficaces en se sentant appuyé dans ce travail de sanctification. Et le sacrifice que son choix vous impose peut lui valoir des grâces auprès de Dieu en vous invitant à la prière et au sacrifice dans la confiance divine. Dites-vous bien que c'est la douceur, la patience, la charité et l'amabilité que vous aurez envers elle fera beaucoup pour l'inviter, avec l'aide du Ciel, à partager non seulement le bonheur de la terre mais aussi celui du Ciel.
Que le Christ de Pâques vous apporte cette joie afin qu'après avoir suivis le Christ sur le chemin de la croix, vous le retrouviez dans les vôtres sur celui de la Résurrection des âmes et, pour Ruth, celui de la santé. En effet, ce n'est pas facile de porter cette croix pendant des années mais heureusement Jésus ne demande pas plus que vous pouvez porter mais surtout Il nous redit souvent: "Fais ton possible et demande-moi l'impossible" avec confiance et pesévérance. Assurément Il a ses vues dans cette croix mais ce n'est qu'au Ciel qu'il vous sera donnée de connaître ce qu'elle vous a valu et à la famille.
Veuillez vous unir à ma Messe de Pâques et je vous bénis avec votre famille. Que le Seigneur vous comble de ses grâces de choix et que la Vierge Immaculée vous acocompagne sur ce "Chemin qui conduit à la Vie... éternelle." Mes salutations et amitiés avec un cordial merci pour vos pières à mon intention.
Toujours vôtres en Jésus et Marie - J.A. Coulombe, ptre."
Der Weg, der zum Leben führt

Was dieses 240-seitige Taschenbuch enthält, können Sie unter dem folgenden Link nachlesen: http://immaculata.ch/verlag/gabyweg1.htm.
Das Buch ist immer noch erhältlich und sei allen wärmstens empfohlen; siehe Preisliste.
Freitag, Januar 20, 2006
Das eucharistische Wunder des hl. Antonius in Rimini

(Aus dem Französischen übersetzt von P.O. Schenker, aus: Dom Tomaselli, L'Hostie Consacrée, Prodiges eucharistiques, traduit de l'italien par l'abbé H. Mazué, Editions St-Michel, St-Céneré)

Siehe ferner:
Die Fischpredigt des hl. Antonius
Das große Wunder von Oran
Das Deckengemälde von Johannes Michael Strickner in Rietz, Oberinntal, Tirol
Labels:
Antonius von Padua - heiliger,
Eucharistie,
Rimini,
Wunder
Dienstag, Januar 17, 2006
Heinrich Hofmann

This is a portrait of the "Painter of Christ" Heinrich Hofmann. You can view some of his works found in the booklet "Bekenntnis zu Jesus - Von Gertrud Maßen", edited 1933 by B. Kühlen, Gladbach.
The Wedding at Cana

"How frightfully the modern world has sinned against this sacred institution, the very root and foundation of society! Marriage is entered into lightly, with little or no thought of its sacramental character, or of its permanence and responsibilities. Divorce is sanctioned everywhere, and that on the flimsiest pretexts. Numberless influences tend to corrupt and desecrate the married state, and the evil fruits of this unhappy condition are manifesting themselves to an alarming degree even among Catholics.
The only remedy for these evils is a return to true Christianity, to Jesus Christ, the Creator, Redeemer and Sanctifier of families. Not until the full sacredness of the state of matrimony is recognized will the world change for the better.
For the fulfillment of the duties of married life, the grace of God is necessary. Our Lord has promised this grace to those who venerate His Sacred Heart: I will give them all the graces necessary for their state of life. Jesus Christ must again be proclaimed and venerated as the King, the life, the bond of union in the family. The Enthronement, (in German: Thronerhebung) rightly lived, will nourish and preserve this spirit." (CatholicTradition.org)

Die Mystische Stadt Gottes

"Mystische Stadt Gottes - Wunder seiner Allmacht und Abgrund der Gnade: Heilige Geschichte und Leben der jungfräulichen Gottesmutter Maria, unserer Königin und Herrin, Sühnerin der Schuld Evas und Mittlerin der Gnade, in diesen letzten Zeiten von derselben Königin geoffenbart ihrer Dienerin, der Schwester Maria von Jesus, Äbtissin des Konventes der Unbefleckten Empfängnis in der Stadt Agreda, Provinz Burgos, von der regularen Observanz des hl. seraphischen Vaters Franziskus, zur Erleuchtung der Welt, zur Freude der katholischen Kirche und zum Troste der Sterblichen."

Anna Katharina Emmerich


Montag, Januar 16, 2006
Anna Katharina Emmerich
Am 3. Oktober 2004 wurde Anna Katharina Emmerich, die stigmatisierte "Mystikerin des Münsterlandes" selig-gesprochen, also rund 180 Jahre nach ihrem 1824 erfolgten Tod. Schon 1858-60 erschienen erstmals die 3 Bände über ihre umfangreichen, heilsgeschichtlichen Visionen vom Redemptoristen-Pater Carl-Erhard Schmöger C.ss.R., die unser Verlag ab 1970 neu in 4 Taschenbänden herausgegeben hat und die ebenda immer noch erhältlich sind. Siehe dazu die Umschlagtexte.
You can read "The Life of Anne Catherine Emmerich" and "The Dolorous Passion of Our Lord Jesus Christ" online in English at the "Internet Sacred Text Archive"
You can read "The Life of Anne Catherine Emmerich" and "The Dolorous Passion of Our Lord Jesus Christ" online in English at the "Internet Sacred Text Archive"
Mistica Ciudad de Dios

Es lohnt sich, einige Kommentare zu diesem Werk zu lesen. Dazu die aktuelle Preisliste.
A new Marian picture every day
You are invited to visit DAILY our site:
Vous êtes invités de visiter chaque jour notre site:
Sie sind eingeladen, jeden Tag unsere Site zu besuchen:
Lei e invitato di visitare ogni giorno il nostro sito:
Usted està invitado a visitar cada dia nuestra pagina web:
Você esta sendo convidado a visitar diariamente nossa pagina web:
http://immaculata.ch
Vous êtes invités de visiter chaque jour notre site:
Sie sind eingeladen, jeden Tag unsere Site zu besuchen:
Lei e invitato di visitare ogni giorno il nostro sito:
Usted està invitado a visitar cada dia nuestra pagina web:
Você esta sendo convidado a visitar diariamente nossa pagina web:
http://immaculata.ch
Abonnieren
Posts (Atom)